Offenes Treffen und Kickerturnier

Hallo Herthaner und Herthanerinnen, bevor die Rückrunde losgeht, laden wir euch herzlichst zu einem offenen Treffen ein. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen und einen netten Abend verbringen. Dazu haben wir neben Essen und Trinken für kleines Geld auch Kickertische organisiert, um ein kleines Kickerturnier zu veranstalten. Unsere Aufkleber könnt ihr auch wieder erwerben. Wir freuen uns auf euch!

Weiterlesen

Interview mit HB’98 zu “Hertha wärmt!”

Am Samstag vor dem Dortmund-Spiel ist es wieder soweit: Einmal im Jahr machen die Harlekins Berlin mit einer mittlerweile etablierten Spendensammlung aufmerksam auf Obdachlosig- und Wohnungslosigkeit. Wie viele Obdachlose es in Berlin gibt, kann nur grob geschätzt werden. Die Schätzungen liegen zwischen 3.000 und 10.000 Menschen. Um die genaue Zahl zu erfassen und entsprechend die Hilfsangebote anzupassen, findet im Januar eine Obdachlosenzählung statt, an der man selbst auch teilnehmen kann. Weitere Infos gibt es bei berlin.de Dazu kommen bedingt durch […]

Weiterlesen

Zum Gedenken am 9. November

Lasst uns das tausendmal Gesagte immer wieder sagen, damit es nicht einmal zu wenig gesagt wurde! – Bertolt Brecht Um eines vorweg zu nehmen, kein Verein, keine Kurve, keine Fanszene hat so sehr das Recht einen Aktionsspieltag zum Mauerfall zu machen wie Hertha BSC. Auch in Zeiten der Teilung stammten die Fans der Alten Dame aus allen Teilen der Stadt. Mit der besonderen Situation, dass allen Herthafans aus den Ost-Bezirken der Besuch im Stadion verwehrt war. Welche Stadt, welcher Fußballverein hat […]

Weiterlesen

Sahar Khodayari – Blue Girl

Kein Ereignis erschüttert die Fußballwelt weltweit gerade so sehr wie der Tod des “Blue Girl” Sahar Khodayari. Am 12. März dieses Jahres wollte Sahar Khodayari ihre Mannschaft Esteghlal Teheran in der asiatischen Champions League gegen al-Ain aus den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützen. Da Frauen der Besuch von Fußballspielen im Ligabetrieb seit 1981 verboten ist, verkleidete sie sich, u.a. mit einer blauen Perücke, als Mann, um so ins Stadion zu gelangen. Dabei wurde sie am Stadioneingang festgenommen. Ihr wurde vorgeworfen, Widerstand […]

Weiterlesen

Zeitzeugengespräch mit Walter Frankenstein

Am 10.09.2019 fand im Fanprojekt Berlin das Zeitzeugengespräch mit Walter Frankenstein statt. Unter dem Motto “Hertha und der Nationalsozialismus” gab es zunächst ein moderiertes Gespräch. Im Anschluss hatte das Publikum noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Publikum befanden sich neben vielen Herthanern auch Anhänger oder Vertreter anderer Vereine, u.a. von Tennis Borussia, Makkabi Deutschland oder dem VfB Lübeck. Das Gespräch drehte sich anfänglich viel um den Fußball. So begann Walter Frankenstein zu erzählen, wie er 1936 einen Platz im […]

Weiterlesen

Interview mit “Fußballfans gegen Homophobie”

Als Initiative, die sich gegen Rassismus und jede Form von Diskriminierung beim Fußball einsetzt, fragt man sich manchmal: Wie machen das andere? Wie arbeiten eigentlich vereinsübergreifende Initiativen? Um einen kurzen Einblick zu erhalten, haben wir unsere Fragen „Fußballfans gegen Homophobie“ gestellt. Denn, ganz ehrlich, viel mehr als die T-Shirts und die Zaunfahne waren uns über FFgH nicht bekannt. Wie der Name bereits deutlich macht, hat sich die Initiative besonders dem Thema Homophobie gewidmet. Bei uns wird das Thema seit einigen […]

Weiterlesen

Filmvorführung “Just the Wind”

Ende August 2018 besuchten wir als Initiative “Hertha für Alle” mit interessiertenHerthafans eine Ausstellung im Museum Lichtenberg mit dem Titel »ausgegrenzt – verfolgt – ermordet. Sinti und Roma in Lichtenberg 1933-1945«. Der Hintergrund des Ganzen war die Überzeugung, dass wir uns nicht damit abfinden wollen, dass roma- und sintifeindliche Gesänge auch gegenwärtig noch in deutschen Stadien zu hören sind. In welche Tradition man sich einreiht, wenn man sich solcher Gesänge bedient, um Fanszenenrivalitäten zu befeuern, wurde in dieser Ausstellung sehr […]

Weiterlesen

Besuch der Ausstellung „ausgegrenzt, verfolgt, ermordet – Sinti und Roma in Lichtenberg 1933-1945“

Ob „X Y du/ihr Zigeuner“ oder „Zick Zack Zigeunerpack“, viele von uns hörten diese Parolen nicht zuerst auf irgendwelchen Nazi-Demos oder Dokumentationen über „Rostock-Lichtenhagen“, sondern bei uns im Olympiastadion oder im Sonderzug – jedenfalls beim Fußball. Wie ernst gemeint sind solche Beleidigungen? Geht es nur darum, gegen eine andere Fanszene zu pöbeln? Oder steckt da doch auch eine ernsthafte Abneigung gegen Roma und Sinti dahinter? Wir wissen es nicht. Worüber wir uns aber im Klaren sind, ist, dass wir diese […]

Weiterlesen

»ausgegrenzt – verfolgt – ermordet. Sinti und Roma in Lichtenberg 1933-1945«

Fotoquellen: Bundesarchiv Berlin, Landesarchiv Berlin, pixabay Von außen scheint es, als sei in Cottbus schon seit einiger Zeit Hopfen und Malz verloren. Es mag ein Vorurteil sein. Dass allerdings nicht nur Teile der Fanszene mit derben Entgleisungen und rechten Aktionen auffallen, sondern der Aufstieg in die 3. Liga sogar von der Mannschaft und Trainer Claus-Dieter Wollitz mit antiziganistischen Gesängen gefeiert wird, war dann doch noch mal ein neues Level. Wollitz entschuldigte sich später u.a. mit den Worten, ein solcher Gesang […]

Weiterlesen

Gedenken an Hermann Horwitz – 75 Jahre nach seiner Deportation

Die 125 Jahre lange Geschichte von Hertha BSC hat eine Menge bemerkenswerter Personen hervorgebracht. Sie haben sich wegen ihres Schaffens für den Verein, für den Fußballsport oder für die Stadt verdient gemacht und hörten bzw. hören unter anderem auf die Namen Willi Kirsei, Wilhelm Wernicke, Hanne Sobek, Ete Beer, Wolfgang Holst oder Marcelinho. Vor einigen Jahren ist ein weiterer, bis dato längst vergessener Herthaner aufgetaucht: Dr. Hermann Horwitz wurde bei Recherchen zum Buch “Hertha unter dem Hakenkreuz” wieder- entdeckt und […]

Weiterlesen